Zum 10. Mal geht die Archimedische Werkstatt zu Ende. Kinder und Jugendliche haben drei Wochen lang konstruiert, gesägt und bemalt. Mit Unterstützung der Expert*innen aus der Bleiberger Fabrik, Künstler*innen und Wissenschaftler*innen aus RWTH und FH haben sie sich mit dem Werkstoff Carbonbeton auseinandergesetzt und überlegt, wie man ihn nachhaltig anwenden kann.
Kunstvolle Sitzmöbel sind daraus entstanden, die sie nun gerne allen Interessierten präsentieren wollen.
Und damit nicht genug:
Kleine Kinder können tagsüber (ab 15 Uhr) mit dem Institut für Massivbau der RWTH selbst Beton gießen: Aus dem Rohstoff werden nach einer kurzen Trocknungszeit bunte Kühlschrankmagnete zum Mitnehmen.
Das rollende Schullabor exploregiomobil lädt wieder einmal alle dazu ein, physikalischen Phänomenen auf den Grund zu gehen und allerhand auszuprobieren.
Ausgewählte Wissenschaftler*innen und Forschende nehmen sich am Nachmittag den Baustoff Beton vor: Was sind seine Vor- und Nachteile? Wo kann er jetzt und in Zukunft eingesetzt werden?
Und für die Großen? Ab 17 Uhr spielt für Euch DJ Chris Brid und verwandelt den Katschhof in eine Beach Party – leckere Drinks und Snacks gibt es auch.
Kommt vorbei und bringt die ganze Familie mit! Der Eintritt ist frei.
Der Archimedische Sandkasten, die Archimedische Werkstatt und die Abschluss-Party sind Veranstaltungsformate des Future Lab Aachen.