Bereits zum 36. Mal lädt die FH Aachen zum Raumfahrt-Kolloquium ein – diesmal mit dem Titel „Europas Raumfahrt auf dem Weg zum Mond: Visionen, Konzepte, Technologien“.
Programm:
- 13 Uhr | Begrüßung | Prof. Dr. Thomas Ritz, Rektor der FH Aachen; Prof. Dr. Bernd Dachwald, Dekan des Fachbereichs Aerospace und Automotive Engineering, FH Aachen; Prof. Dr. Tobias Ostermann, Vertreter der DGLR
- 13.40 Uhr | Der Mond – Geschichtsbuch und Zukunft zugleich | Prof. Dr. Harald Hiesinger | Universität Münster
- 14.20 Uhr | Die ESA auf dem Mond – Strategie, Instrumente, Nutzlasten & Infrastrukturelemente | Dr. Philipp Hager | ESA
- 15.25 Uhr | Orion European Service Module (ESM) – Europas Beitrag zu Artemis | Matthias Pfeiffer | Airbus Defence and Space
- 16.05 Uhr | Der Mond auf Erden – Überblick und erste Ergebnisse von LUNA | Dr. Jürgen Schlutz | ESA
- 17.10 Uhr | Heiße Tage, eisige Nächte: Thermalsysteme für Mondlander | Dr. Frank Bodendieck | OHB SE
- 17.50 Uhr | Von der Vision zur Realität: Mond-Rover-Entwicklung | Alexander Pleess | iSpace
- 18.30 Uhr | Podiumsdiskussion
Es handelt sich um eine Gemeinschaftsveranstaltung des Fachbereichs Aerospace und Automotive Engineering der FH Aachen, der DGLR (Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt, Lilienthal / Oberth e.V., Bonn) und der ESA (European Space Agency).
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Infos
