Die Stadt Aachen hat sich auf den Weg zur Klimaneutralität gemacht. Wie sieht dieser Weg für den eigenen Gebäudebestand aus? Wie und wann werden Schulen, Kitas, Verwaltungsgebäude klimaneutral? Darauf gibt das städtische Gebäudemanagement am Dienstag, 11. Februar, Antworten und freut sich auf den Austausch mit interessierten Bürger*innen. Die Veranstaltung findet von 18 bis 20 Uhr im Oecher Lab am Kapuzinergraben statt.
Photovoltaik-Ausbau, klimafreundliche Wärmeversorgung, energetische Gebäudesanierungen: Martin Lambertz, Leiter der Abteilung Projekte und Energie im Gebäudemanagement der Stadt Aachen, stellt Projekte und Strategien zur Klimaneutralität der städtischen Gebäude vor, berichtet von Erfolgen, Herausforderungen und Hindernissen und freut sich auf Fragen und Austausch.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der aktuellen Ausstellung Zukunftsraum „Aachen 2030 – Klimaneutral, aber wie?“ statt. Bis Ende März 2025 liegt im OecherLab der Fokus auf der Klimaneutralität. Menschen erhalten vor Ort spannende Einblicke in die Herausforderungen und Lösungsansätze auf dem Weg zur Klimaneutralität der Stadt Aachen. Damit wird auch der Bogen zum Klimastadtvertrag geschlagen, den Aachen vergangenes Jahr, als eine von 100 europäischen Städten, unterzeichnet und für den die Stadt kürzlich das offizielle EU-Mission Label erhalten hat.
Weitere Infos zur Ausstellung und den Veranstaltungen unter www.oecherlab.de. Weitere Infos zum Klimaschutz in Aachen unter www.aachenklima.de.