Event
Do., 22.05. um 09.00 Uhr

Wissenschaftstag Architektur

Das Potenzial in Fehlern sehen: Fehler gehören zum Alltag – auch in der Forschung. Doch welche Möglichkeiten eröffnet ein bewusster, wertschätzender Umgang mit ihnen? Dieser ersten Frage gehen Professorin Susanne Hefti und Professor Michael Beutler mit ihren Gästen in Vorträgen und Diskussionsrunden am Wissenschaftstag nach. Der zweite Themenblock widmet sich den vielfältigen Berührungspunkten von künstlerischer Praxis und wissenschaftlicher Arbeit.

In vielen Bereichen der Kunst werden Fehler als wichtiger Teil kreativer Prozesse wahrgenommen und eher thematisiert als vermieden. Fehler deuten auf Diskrepanzen und Missverständnisse zwischen einer Welt der Vorstellungen und Visionen und jener komplexen Welt, welche wir mit unseren Experimenten durchleuchten wollen. Fehler erzählen immer auch Geschichten und könnten in diesem Sinne jene mögliche gemeinsame Sprache bilden, über die wir uns inter- und transdisziplinär austauschen könnten. So stellen Fehler in dem einen Bereich eine Sackgasse dar, während andere Augen Potenziale sehen.

Was haben Wurstpressen und Strickapparate mit Architektur zu tun – und warum lohnt es sich, gerade dort nach Erkenntnis zu suchen?

Wurstpressen und Strickapparate haben insofern etwas mit Architektur zu tun, in dem sie Menschen mit Objekten in Beziehung setzen. Mit Hilfe der Apparate werden aus recyceltem Papier quadratische Papierwürste in normierten Querschnitten gepresst. Die Referenz zur Wurst liegt lediglich in dem konstruktiven Prinzip zwischen Hülle und Fülle. Aus den Würsten selbst lassen sich räumliche Elemente sowie Möbel und Wände stapeln. Stehen die Besucher*innen erst einmal in dieser Bauhütte inmitten des Foyers, ist der architektonische Bezug unübersehbar und ein Erkenntnisgewinn in jedem Falle gegeben.

 

Die Gäste des Wissenschaftstages sind Rektor Ulrich Rüdiger hält die Begrüßungsrede und Professor Frank Lohrberg gibt eine erste Einführung in das Programm des Wissenschaftstags.  Gäste der beiden Panels „Worüber Fehler sprechen“ und „Kunst und Wissenschaft“ sind Lara Almarcegui (Künstlerin), Professor Thomas Gries (RWTH, Direktor des Instituts für Textiltechnik), Sina Hensel (RWTH, Künstlerin/Wissenschaftliche Mitarbeiterin), Christina Klug (RWTH, Architektin/Wissenschaftliche Mitarbeiterin), Professorin Martina Heßler (TU Darmstadt), Dr. Johanna Just (ETH Zürich), Christoph Lichtin (Kurator und Sammlungskonservator), Dr. Henriette Pleiger (Bundeskunsthalle Bonn) und Janis Polar (Künstler).

 

Weitere Informationen zum Wissenschaftstag gibt es unter arch.rwth-aachen.de/cms/architektur/Die-Fakultaet/Aktuell/Terminkalender/~bnatio/Wissenschaftstag-Verschraenkungen-/

Donnerstag, 22. Mai 2025
09.00 Uhr
RWTH Aachen, Reiffmuseum
Schinkelstraße 1, 52062 Aachen

WEITERE TERMINE