Der Förderverein “aachen fenster_raum für bauen und kultur” beschäftigt sich in der Veranstaltungsreihe
“Die Digitalisierung der Stadt – wie viel Smartness will sich Aachen leisten?“ mit den Auswirkungen, die
technische Erneuerungen auf das urbane Leben und den Stadtraum haben.
Wenn laut dem Bevölkerungsfond der Vereinten Nationen im Jahr 2030 fünf Mrd. Menschen in Städten
leben werden, wird das ohne Smart-City-Technologien nicht möglich sein; versprechen diese doch eine
Verbesserung der Lebensqualität und eine Erhöhung der Ressourceneffizienz. Aber was bedeutet das und wofür
genau steht der Begriff “Smart-City”? Welche Chancen und Risiken bringen “Intelligente Stadtsysteme
mit modernster IT-Technik”, wie sie an den Hochschulen in Aachen erforscht und marktreif entwickelt werden?
Diesen Fragen wird im “Smart City Slam” als neue Form der Interaktion zwischen Experten und Laien nachgegangen. Die interessierten Besucher der Veranstaltung können die vier unterschiedlichen Positionen der “Slammer“ mit Hinweisen und Ideen anreichern. In 30 Sekunden Redezeit werden antreten:
Moderation: Ina-Marie Orawiec
Der Eintritt ist frei.