Vortrag
So., 13.07. um 18.00 Uhr

Nachhaltige Energie durch „das künstliche Blatt“

Die Internationale Konferenz für Photochemie (ICP) findet 2025 in Aachen statt und beginnt mit einem öffentlichen Vortrag von Harvard-Professor Daniel Nocera.

Zum Auftakt der Konferenz hält Professor Daniel Nocera von der Harvard University am Sonntag, 13. Juli 2025, den Eröffnungsvortrag in der Aula des RWTH-Hauptgebäudes (Templergraben 55). Der international bekannte Chemiker spricht über „The Bionic Leaf: Surpassing the C- and N- Fixation Processes of Nature“. Beginn ist um 18 Uhr, der Eintritt ist frei.

Daniel Nocera ist ein Pionier auf dem Gebiet nachhaltiger Energiekonzepte und wurde unter anderem durch die Entwicklung des sogenannten Artificial Leaf (künstliches Blatt) bekannt, welches entwickelt wurde, um den solaren Brennstoffprozess der natürlichen Photosynthese nachzuahmen – also die Spaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff unter Umgebungsbedingungen mithilfe von Sonnenlicht. Der dabei gewonnene Wasserstoff kann mit genetisch veränderten Organismen gekoppelt werden, um in den Systemen Bionic Leaf-C und Bionic Leaf-N Kohlendioxid und Stickstoff aus der Luft in flüssige Brennstoffe bzw. Ammoniak umzuwandeln. Das Bionic Leaf-N wurde bereits erfolgreich in über 200 großflächigen landwirtschaftlichen Feldversuchen eingesetzt. Im jüngsten Test auf einer 400 Hektar großen Gemüsefarm konnte durch den Einsatz dieses Systems vollständig auf chemischen Dünger verzichtet werden. Gleichzeitig wurden 153 Tonnen CO₂-Emissionen vermieden und die Ernteerträge gesteigert – ohne schädliche Abwässer, die für Algenblüten verantwortlich sind. Noceras Vortrag richtet sich ausdrücklich auch an ein allgemein interessiertes Publikum.

Vom 13. bis 18. Juli 2025 richtet die RWTH Aachen University gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) die renommierte 32nd International Conference on Photochemistry (ICP 2025) aus. Austragungsort der internationalen Fachkonferenz ist Aachen. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Professor Dominik Wöll, Leiter des Lehrstuhls für Physikalische Chemie – Spektroskopie kondensierter Materie an der RWTH, und Professor Dirk Guldi vom Lehrstuhl für Physikalische Chemie I der FAU. Rund 500 Forschende aus aller Welt kommen zur ICP 2025 zusammen, um aktuelle Entwicklungen in der Photochemie zu diskutieren – von der Photochemie zur Solarenergieumwandlung über umweltfreundliche chemische Prozesse bis hin zu molekularer Photomedizin. Die Konferenz ist nicht öffentlich.

Weitere Informationen zur Konferenz und zum vollständigen Programm unter: www.icp2025.de

 

Sonntag, 13. Juli 2025
18.00 Uhr
RWTH Aachen, Aula
Templergraben 55, 52062 Aachen

WEITERE TERMINE