Zum Beispiel für Abhishek (links). Er schreibt gerade an seiner Masterarbeit im Fach Maschinenbau an der RWTH Aachen. Der 28-Jährige und sein Kumpel können sich ein Leben ohne Internet nicht vorstellen.
Zum Beispiel für Abhishek (links). Er schreibt gerade an seiner Masterarbeit im Fach Maschinenbau an der RWTH Aachen. Der 28-Jährige und sein Kumpel können sich ein Leben ohne Internet nicht vorstellen.
Shanna, 18, ist Schülerin. „Digitalisierung ist Innovation durch Technik und Medien. Dazu gehört auch die Frage, wie zum Beispiel Instagram oder andere Apps die Menschen verändern.“
Ihr Freund Marlon, ebenfalls 18, geht auch noch zur Schule und sagt: „Durch Digitalisierung kommt man schneller an Informationen, als es früher der Fall war.“
(Foto: Stadt Aachen)
Die 32-jährige Clara ist Lehrerin und lebt in Aachen: „Eng verbunden mit Innovation. Das Gegenteil von analog. Den Umgang mit Techniken weiterentwickeln und optimieren.“
(Foto: Stadt Aachen)
Maschinenbauer Abhishek (links) sagt: „Das ist Leben. Ohne digitale Medien habe ich kein Internet. Gerade wir Studierenden sind darauf angewiesen, sei es zum Lernen und natürlich auch für Netflix.“
(Foto: Stadt Aachen)
Der 26-jährige Nick studiert Psychologie in Maastricht. „Digitalisierung heißt hauptsächlich digitale Vernetzung. Dazu gehört die Übersetzung von analogen Aufgaben, die durch Menschenhand ausgeführt werden, in eine digitale Kommunikation, die dann automatisiert abläuft.“
(Foto: Stadt Aachen)
Laura, 19, ist angehende Erzieherin: „Digitalisierung heißt für mich, dass alles immer stärker technikbasiert ist. Berufe werden durch Technik ersetzt und Kinder werden vor Tablets und Medien abgesetzt.“
(Foto: Stadt Aachen)