Die Pressefreiheit ist ein Menschenrecht – und zwar ein besonderes. Wie die Meinungs-,
Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit trägt sie dazu bei, andere Menschenrechte zu verwirklichen: Wo nicht über Gewalt, Ausbeutung und Diskriminierung berichtet werden darf, stehen die Chancen schlecht, dass Menschen in Sicherheit leben, für ihre Arbeit fair bezahlt werden und keine Nachteile wegen ihrer Hautfarbe oder sexuellen Orientierung erfahren. Christian Mihr, Journalist, Menschenrechtsaktivist und Experte für internationale Medienpolitik und seit 2012 Geschäftsführer der deutschen Sektion von Reporter ohne Grenzen, beleuchtet in seinem Vortrag die Frage, wie es um die Pressefreiheit im Jahr 2025 steht. Welche Herausforderungen bringen digitale und zunehmend fragmentierte Öffentlichkeiten mit sich? Was ist nötig, um Meinungs- und Medienvielfalt in unserer Gesellschaft zu sichern? Darüber kommen wir gemeinsam ins Gespräch.
Der Eintritt ist frei!