Das Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) ist heute am Campus-Boulevard 55 beheimatet. Seit über 60 Jahren werden im Institut Methoden zur Steigerung von Wachstum und Beschäftigung entwickelt. (Stadt Aachen/Harald Krömer)
Die Versuchshalle des E.ON Energy Research Center (ERC) der RWTH Aachen, konzipiert von fischerarchitekten, wurde 2010 vom Bund Deutscher Architekten mit einer Auszeichnung bedacht. (RWTH Aachen)
Das neue Hauptgebäude der FH Aachen an der Bayernallee wurde im Juni 2015 eröffnet. Geplant hat es das Aachener Stadtplaner- und Architektenbüro von Brandt. (FH Aachen/Arnd Gottschalk)
Das umgebaute Heizkraftwerk der RWTH Aachen, Toaster genannt, steht an der Wüllnerstraße, gleich hinter dem SuperC. Das Gebäude des Aachener Architekturbüros IParch beherbergt zwei Hörsäle sowie Multifunktionsräume. (RWTH Aachen/Peter Winandy)
Die Musikhochschule Aachen wurde von 2009 bis 2011 komplett saniert und umgestaltet und setzt nun höchste Ansprüche an Raumakustik und Ausstattung um. (HfMT/Peter Hinschläger)
Die ICT Cubes von kadawittfeldarchitektur sind das neue Zuhause von sechs IT-orientierten Instituten in der Kopernikusstraße 16. Die Fassade lässt sich lesen. Wie bei einem Strichcode sind Leitsprüche und Zitate, die für die Forschung relevant sind, in ein Muster übersetzt. (© Andreas Horsky für kadawittfeldarchitektur)
Aachen wächst – das Cluster Smart Logistik, das im Herbst 2013 bezogen wurde, ist das erste Gebäude eines privatwirtschaftlichen Investors auf dem Campus Melaten – am Campus-Boulevard 55/57. Wissenschaft und Wirtschaft forschen hier gemeinsam unter einem Dach. (Stadt Aachen/Harald Krömer)
Hier steht Großes auf dem Prüfstand, zum Beispiel die riesigen Gondeln von Windenergieanlagen. Im September wurde der 4MW-Systemprüfstand im Center for Wind Power Drives (CWD) in Betrieb genommen. Am Campus-Boulevard 61 (Stadt Aachen/Harald Krömer)
So ist die Innenansicht des Clusters Smart Logistik – am Campus-Boulevard 55/57. (Stadt Aachen/Harald Krömer)
In den 1930er Jahren hat der Bauhaus-Architekt Rudolf Schwarz das Gebäude der KatHO Aachen an der Robert-Schuman-Straße 25 gebaut. 2013 wurde es um eine Bibliothek erweitert. Dabei entstand ein kleiner „Marktplatz“ zwischen Aula, Café und Bibliothek. (KatHO NRW)
Wie ein Z geformt – das Center for Mobile Propulsion. Ein Gebäude, das die Kölner Architekten Lepel & Lepel für den Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen der RWTH Aachen entworfen haben. Hier entwickeln Ingenieure und Naturwissenschaftler gemeinsam Antriebskonzepte für Pkw und Nutzfahrzeuge. (Stadt Aachen/Harald Krömer)
Neue Hörsäle mit 750 Plätzen: In dem zweistöckigen Neubau an der Eupener Str. 70 (rechts) studieren junge Frauen und Männer der Fachbereiche Elektrotechnik und Informationstechnik sowie der Wirtschaftswissenschaften der FH. (FH Aachen/Arnd Gottschalk)
Schöner zuhören: Ein Hörsaal im ehemaligen Heizkraftwerk der RWTH an der Wüllnerstraße 1. (RWTH Aachen/Peter Winandy)