Event
Di., 18.11. um 09.00 Uhr

Knobeln, rechnen, staunen: Der Schülerkongress

Oberstufenschülerinnen und -schüler lernen spielerisch bei Workshops und Mitmachexperimenten mehr über Supercomputer, KI und Quantencomputing unter dem Titel „Helmholtz-Schülerkongress 2025 – Supercomputer, KI und Quantencomputing – zwischen Faszination und Verantwortung“ im Großen Hörsaal (Zentralbibliothek) am Forschungszentrum Jülich statt.

Das Team um RWTH-Professorin Christina Büsing, Lehr- und Forschungsgebiet Kombinatorische Optimierung, hat verschiedene Mitmach-Experimente entwickelt. Dabei planen die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel eine Europareise mit möglichst wenig Zeit im Auto oder einen Sonntagsspaziergang durch eine Stadt am Wasser, bei dem jede Brücke nur einmal überquert werden darf. Den Forschenden ist es wichtig, die Nahbarkeit ihrer Disziplin zu zeigen. Denn Informatik und Mathematik begegnen uns überall. Viele weitere Spiele und Experimente beim Schülerkongress sind an aktuelle Forschungsprojekte der RWTH angelehnt.

Die entwickelten Spiele von Professorin Büsing und ihrem Team werden bei der Veranstaltung nicht von ihnen selbst vorgestellt, sondern stehen den Teilnehmenden dort zum Ausprobieren zur Verfügung. Neben den Mitmach-Experimenten bieten Institutsführungen, Exponate und Poster spannende Einblicke in Wissenschaft und Forschung am Forschungszentrum Jülich. Diskussionen über Themen wie gesellschaftliche Verantwortung, Cybersicherheit und ethische Fragen ergänzen das Programm. Ein Experte, der an einem der Podiumsgespräche teilnehmen wird, ist Professor Joost-Pieter Katoen, RWTH-Prorektor für Lehre. Zudem erhalten die Schülerinnen und Schüler Informationen zur Berufsorientierung.

Weitere Informationen: www.fz-juelich.de/de/julab/angebote/angebote-fuer-schulklassen/schuelerkongresse

Anmeldeschluss ist am 11. November.

Dienstag, 18. November 2025
09.00 Uhr
Forschungszentrum Jülich
Wilhelm-Johnen-Straße, 52428 Jülich

WEITERE TERMINE