Außergewöhnliche Einblicke in lebensverbessernde Technik. Heute: Maßgeschneiderte Proteine und Enzyme – Wie Biotechnologie zu Ernährungssicherheit, Nutzung von erneuerbaren Rohstoffen und Recyclingfähigkeit von Materialien beiträgt.
Dr. Thomke Bergs ermöglicht besondere Einblicke in das Protein Engineering am Institut für Biotechnologie (ABBt): Wenn Proteine und Enzyme mit modernen Methoden der Biotechnologie maßgeschneidert werden, können sie für die Gesundheit von Menschen und Pflanzen sorgen und für nachhaltige Materialien genutzt werden. Unter der Leitung von Professor Ulrich Schwaneberg werden am Institut biologische Funktionsbausteine hergestellt, um sie auf und in Materialien zu bringen. Wie facettenreich die Anwendungen der Biotechnologie sind und welche Bedeutung sie für unsere Zukunft haben, erfahren interessierte Teilnehmende in einem informativen Impuls. Im Anschluss bietet sich die Möglichkeit, einen Blick in die Labore zu werfen, in denen mit biotechnologischen Methoden maßgeschneiderte Proteine hergestellt, charakterisiert und getestet werden.
Dr. Bergs ist als ausgebildete Polymerchemikerin Projektmanagerin für industrielle Bioökonomie und treibt eine Biologisierung von Materialien – für mehr Nachhaltigkeit und eine klimaneutrale Kreislaufwirtschaft – voran.
Unabhängige Hochschulrankings attestieren der RWTH Aachen anhaltend starke Leistungen sowohl in den Ingenieurwissenschaften als auch in den Lebenswissenschaften. Wenn beide zusammenkommen, entstehen Produkte, Anwendungen und Dienstleistungen, von denen Menschen, Tiere und unsere Umwelt ganz wesentlich profitieren.
Im Rahmen des RWTH-Knowledge Hubs und seiner Besichtigungsreihe „Neugier erlaubt! – Woran forscht die RWTH?“ erhalten interessierte Bürger*innen die seltene Gelegenheit, sich direkt vor Ort und im Gespräch mit Expert*innen davon zu überzeugen, wie Life (Science) Engineering an der Aachener Universität betrieben wird.