Vortrag
Di., 01.07. um 18.00 Uhr

Städtebauliches Kolloquium

Unsere Innenstädte werden sich wandeln (müssen): Pandemien, Klimawandel und Krisen fragen nach städtebaulichen innovativen Konzepten, die die Bedürfnisse der Einwohnenden mitdenken. Um solche Konzepte wissenschaftlich zu beleuchten, hat die RWTH Aachen mit einigen anderen Veranstaltern die Reihe „Städtebauliches Kolloquium“ an der Fakultät für Architektur ins Leben gerufen.

Das „Städtebauliche Kolloquium“ möchte im Sommer 2025 den Diskurs über den Wandel der (Innen-)Stadt mit den komplexen Herausforderungen anregen – von der Nutzungsmischung über die Anforderungen an Flexibilität bis hin zur Klimaresilienz. Wie lässt sich der Anspruch an innovative Multinutzung umsetzen? Mit welchen Konzepten und Strategien lassen sich unsere Städte klimaresilienter gestalten?

Den Abschluss der Reihe bildet „Urbane (Klima)Resilienz“ mit den Vorträgen „Das Positionspapier ‚Urbane (Klima)Resilienz“ von Monika Frohn und Benjamin Haag (IHK Aachen), „Wie resiliente und vitale Innenstädte gelingen können“ von Dr. Markus Preissner (IFH Köln) und „The Role of Green and Blue in Enhancing Cities Resilience“ von Lizzy Moonga (ILS Dortmund).

Der Eintritt ist frei.

Weitere Infos 

Dienstag, 01. Juli 2025
18.00 Uhr
Foyer Reifmuseum
,

WEITERE TERMINE