Am 3. November findet das erste Montagabendgespräch der RWTH-Fakultät Architektur statt. Den Auftakt macht der dänische Soziologe Nikolaj Schultz. Foto: Joel Spiegelberg
Vortrag
Mo., 03.11. um 19.30 Uhr

Architektur und Ökologie

Unter dem Titel „Architektur und Ökologie“ findet eine Vortragsreihe der RWTH statt, die sich nicht nur mit dem Planen und Bauen selbst beschäftigt, sondern auch mit einer natur- und sozialwissenschaftliche Perspektive. Denn Architektur gestaltet Umwelt – und ist dabei auf Umweltwissen angewiesen. Besonders die Ökologie liefert wichtige Erkenntnisse über das Zusammenspiel von Menschen, Gebäuden und ihrer Umgebung. In den vergangenen Jahrzehnten hat dieses ökologische Denken die Architektur entscheidend geprägt. Eine zentrale Herausforderung bleibt jedoch, das gewonnene Wissen aus Forschung und Theorie auch konsequent in die Baupraxis zu übertragen.

Den Auftakt macht Nikolaj Schultz im Hörsaal EPH, 3. Obergeschoss, Schinkelstraße 2 in Aachen. Der dänische Soziologe ist Assistenzprofessor an der Aarhus School of Architecture. Er ist einer der führenden Vertreter seiner Generation im Bereich der zeitgenössischen Sozialtheorie und des ökologischen Denkens. Seine Arbeit untersucht die Schnittstelle zwischen Soziologie, Politik und Klimakrise. Der Vortrag ist auf Englisch.

 

Weitere Informationen unter: https://theorie.arch.rwth-aachen.de/archiv-montagabendgespraeche/

Montag, 03. November 2025
19.30 Uhr
RWTH Aachen, Schinkelstraße
Schinkelstr. 6, 52062 Aachen

WEITERE TERMINE